La source d'Ingres, Paris ©DeepStSky | Quelle - source - source - 出典 ♦ Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801) TextGrid · Zeno.org ♦ Aristoteles, De interpretatione (Peri hermeneias), übers. von Herrmann Weidemann. Berlin 2014 [Aristoteles, Interpret.]. ♦ Baal-Teshuva, Jacob : Christo und Jeanne-Claude. Köln 2001 ♦ Bärfuss, Lukas: Hundert Tage. München: btb Verlag 2010. ♦ Battis, Ulrich/Gusy, Chritoph: Einführung in das Staatsrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. Berlin/Boston 2011. ♦ Beckett, Simon: Der Hof. Reinbek bei Hamburg 2015. Aus dem Englischen von Juliane Pahnke (engl. Org. Stone Bruises. London 2014). ♦ –– Totenfang. Reinbek bei Hamburg 2017. Aus dem Englischen von Sabine Längsfeld und Karen Witthuhn (engl. Org. The Restless Dead. London 2016). ♦ Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Sieben Bände. 14 Teilbände. Frankfurt a. M. 1974ff. [Benjamin, GS] ♦ –– Über den Begriff der Geschichte. in: GS I, 2. ♦ Benveniste, Emile: Pobleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. Frankfurt a. M. 1974 [frz. 1972]. ♦ Bieler, Manfred: Still wie die Nacht. Memoiren eines Kindes, Hamburg 1989 [Bieler, Still] ♦ Blume, Georg: Der Frankreich-Blues. Wie Deutschland eine Freundschaft riskiert. Hamburg 2017 [Frankreich-Blues]. ♦ Boas, Eduard [Hrsg.]: Nachträge zu Schillers sämtlichen Werken. Gesammelt und herausgegeben von Boas, Band 2. Stuttgart 1839 [Boas 1839] ♦ Böll, Heinrich: Wanderer, kommst du nach Spa... Erzählungen. München (dtv) 1967 [erstmals veröffentlicht 1950 Köln: Wanderer] ♦ –– Wiedersehen mit Drüng. In: Wanderer, S. 81-90. ♦ –– An der Angel. In: Wanderer, S. 135-142. ♦ –– Billard um halb zehn. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. München/Zürich 1971 [erstmals veröffentlicht 1959 Köln/Berlin: Billard]. ♦ Bonsiepen, Wolfgang: Einleitung zu Phänomenologie des Geistes. In: Phän 2, IX - LXIII. ♦ Brown, Dan: Inferno. Köln 2013. Aus dem amerikanischen Englisch von Axel Merz und Rainer Schumacher (engl. Org. Inferno. New York, Toronto 2013). ♦ Bühler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart/New York 1982 [erstmals 1934]. ♦ Dalferth, Ingolf U. / Fischer, Johannes / Großhans, Hans-Peter [Hrsg.]: Denkwürdiges Geheimnis: Beiträge zur Gotteslehre. Festschrift für Eberhard Jüngel zum 70. Geburtstag. Tübingen (Mohr Siebeck) 2004 [Dalferth/Fischer/Großhans 2004]. ♦ Damasio, Antonio R.: Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 8. Auflage. München (List) 2015 (Englisches Original: Descartes' Error: Emotion, Reason and the Human Brain. New York 1994). ♦ –– Self Comes to Mind: Constructing the Conscious Brain. Pantheon Books, New York 2010 ♦ –– Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins (engl. Self Comes to Mind 2010). Siedler Verlag, München 2011. ♦ Demirovic, Alex: Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie. Münster 1997. ♦ Descartes, René: Discours de la méthode. 1637 Paris [Discours]. ♦ –– Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie, in welchen das Dasein Gottes und der Unterschied der menschlichen Seele von ihrem Körper bewiesen wird. In: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 5. Entstanden 1628/29. Erstdruck unter dem Titel »Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animae immortalis demonstratur«, Paris 1641. Text nach der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1870 [Meditationes]. ♦ –– Prinzipien der Philosophie (Principia philosophiae). In: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870. Erstdruck unter dem Titel »Principia philosophiae«, Amsterdam 1644. Text nach der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1870. [Prinzipien] bzw. [Prinzipien]. ♦ Die Bäsle-Briefe. In: Bibliotheca Augustana. ♦ Diels, Hermann: Die Fragmente der Vorsokratiker, Griechisch und Deutsch vom Verfasser, 1. Band, 2. Aufl., Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1906. [Vorsokratiker]. ♦ Dilthey, Wilhelm: Weltanschauungslehre. Abhandlungen zur Philosophie der Philosophie, Herausgegeben von Bernhard Groethuysen, 6. Auflage, Gesammelte Schriften, Band VIII, Göttingen 1991 [Weltanschauungslehre]. ♦ Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften. Band 11/1997-98. Hrsg. v. Frithjof Rodi in Verbindung mit U. Dierse, K. Gründer, H.-U. Lessing, R. Makkreel, O. Pöggeler und G. Scholtz. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. ♦ Dries, Maria: Der Kommissar von Barfleur. Ein Kriminalroman aus der Normandie. Berlin 2014 [Barfleur]. ♦ Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. (Der Duden in 10 Bänden; Bd. 4) Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1984 [DU Grammatik]. ♦ Duden "Das große Wörterbuch der deutschen Sprache": in 6 Bd./ hrsg. u. bearb. vom Wissenschaftl. Rat u. d. Mitarb. d. Dudenred. unter Leitung von Günther Drosdowski. Mannheim/ Wien/Zürich 1984 [DU]. ♦ Dudrn, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 11, Dudenverlag: Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992 [DU11a]. ♦ Dudrn, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002 [DU11b]. ♦ Eco, Umberto: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt am Main 1977 [Zeichen]. ♦ Eigener, Wilhelm: Enzyklopädie der Tiere. Bd.2, 2. verbesserte Auflage. Herrsching 1977. ♦ Eisler, Rudolf: Kant-Lexikon. 5. unveränd. Nachdr. d. Ausgabe Berlin 1930 (2002) ♦ –– Philosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker. Berlin 1912. Auch im: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000. ♦ Engels, Friedrich: Einleitung zur englischen Ausgabe (1892) der Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. In: MEW, Bd. 22, S. 287-311 [1963]. ♦ –– Herrn Eugen Dürings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Düring). In: MEW, Bd. 20, S. 3-303. ♦ –– Dialektik der Natur. In: MEW, Bd. 20, S. 305-455. ♦ –– Dialektik der Natur [Notizen und Fragmente]. In: MEW, Bd. 20, S. 456-570. ♦ –– Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. In: MEW, Bd. 21, S. 259-307. ♦ –– Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen. In: MEW, Bd. 21, S. 25-173. ♦ –– Karl Marx, „Zur Kritik der politischen Ökonomie“, Erstes Heft, Berlin, Franz Duncker, 1859. In: MEW, Bd. 13, S. 468-477. ♦ –– Brief an L. Lafargue vom 16. 4. 1885. In: MEW, Bd. 36, S. 298f. ♦ –– Siehe auch Marx, K./Engels, F. ♦ Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims. [Retour à Reims, Paris 2009] Aus dem Französischen von Tobias Haberkorn. Berlin (Suhrkamp) 2016 [Eribon Rückkehr]. ♦ Feuerbach, Ludwig: Werke in sechs Bänden. Hrsg. von E. Thies. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1975 [1975a]. ♦ –– Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Thies. Bd. 4. Frankfurt a. M. 1975 [1975b]. ♦ –– Werke in sechs Bänden. Hrsg. von E. Thies. Bd. 5. Das Wesen des Christentums [1. Aufl. = A; Leipzig 1841]. Frankfurt a. M. 1976 [1976a.] [Wesen des Christentums]. ♦ –– Zur Kritik der Hegelschen Philosophie 1839. In: Feuerbach 1975a, S. 7-53 [1975c]. ♦ –– Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie [1843]. In: Feuerbach 1975a, S. 223-243 [1975d] [Thesen]. ♦ –– Grundsätze der Philosophie der Zukunft [1843]. In: Feuerbach 1975a, S. 247-322 [1975e] [Philosophie der Zukunft]. ♦ –– Das Wesen der Religion 1846. In: Feuerbach 1975b, S. 81-153 [1975f.] ♦ –– Geschichte der neueren Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedikt Spinoza [1833]. Frankfurt a. M. 1976 [1976b] [Geschichte der Philosophie]. ♦ Fetscher, Iring [Hrsg.]: Karl Marx-Friedrich Engels, Studienausgabe, Band II, Politische Ökonomie. Frankfurt a. M. 1966. ♦ Fichte, Johann Gottlieb: Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Nach der Erstausgabe von 1794/95, Veränderungen bzw. Zusätze der 2. Ausgabe von 1802 erscheinen in den Fußnoten. Bei Zeno.org. [GWL] ♦ –– Grundriss des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen. Bei Zeno.org. [GWL 1797] ♦ –– Die Wissenschaftslehre. Zweiten Vortrag im Jahfe 1804. Hamburg 1975 ♦ Forstner Dorothea: Die Welt der christlichen Symbole. Innsbruck/Wien 1986 [Forstner, Christ. Symbole]. ♦ Franz, Andreas: Das Todeskreuz. Augusburg 2007 ♦ Frege, Gottlob.: Logische Untersuchungen. Hrsg. und eingel. von G. Patzig. 2., erg. Aufl. Göttingen 1976. ♦ –– Der Gedanke. Eine logische Untersuchung. In: Frege 1976, S. 30-53 [Gedanke; erstmals 1918]. ♦ –– Die Verneinung. Eine logische Untersuchung. In: Frege 1976, S. 54-71 [Verneinung; erstmals 1919]. ♦ –– Gedankengefüge. Logische Untersuchungen. Dritter Teil In: Frege 1976, S. 72-91 [Gedankengefüge; erstmals 1923]. ♦ –– Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Hrsg. von G. Patzig. 5. Aufl. Göttingen 1980. ♦ –– Funktion und Begriff. In: Frege 1980, S. 18-39 [Funktion und Begriff; erstmals 1891]. ♦ –– Über Sinn und Bedeutung. In: Frege 1980, S. 40-65 [Sinn und Bedeutung; erstmals 1892]. ♦ –– Über Begriff und Gegenstand. In: Frege 1980, S. 66-80 [Begriff und Gegenstand; erstmals 1892]. ♦ –– Über die wissenschaftliche Berechtigung einer Begriffsschrift. In: Frege 1980, S. 91-97 [Berechtigung einer Begriffsschrift; erstmals 1882]. ♦ Freytag-Löringhoff, Bruno Baron von: Logik I. Das System der reinen Logik und ihr Verhältnis zur Logistik. 5. völlig überarbei- tete Auflage. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1972 (erstmals 1955) [Logik I]. ♦ –– Logik II. Definitionstheorie und Kalkülwechsel. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1967 [Logik II]. ♦ –– Neues System der Logik. Symbolisch-symmetrische Rekonstruktion und operative Anwendung des aristotelischen Ansatzes. Hamburg 1985 [Neues System]. ♦ Freud, Sigmund: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a. M. 1977. [erstmals 1916f.] ♦ –– Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a. M. 1978. [erstmals 1932] ♦ Fromm, Erich: To Have Or To Be? A New Blueprint for Mankind. 1976 (Harper & Row) ♦ –– Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft ♦ Gaarder, Jostein: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. Übersetzt von Gabriele Haefs. (Norwegischer Originaltitel: Sofies verden 1991) München ; Wien : Hanser 1993 [Sophie] ♦ Galland-Szymkowiak, Mildre: Symbol und Zeitlichkeit bei ♦ Geisenhanslüke, Achim: Allegorie und Schönheit bei Moritz. In: Karl Philipp Moritz in Berlin 1789-1793. Hrsg. von Ute Tintemann und Christof Wingertszahn, Berlin 2004, S. 127-140 [Geisenhanslüke, Allegorie]. ♦ Gleiss, Alfred: Unwörterbuch. Sprachsünden und wie man sie vermeidet. Für das Taschenbuch durchgesehene und erweiterte Ausgabe. Frankfurt a. M. 1981 (erstmals 1976) [Unwörterbuch] ♦ Goethe, Johann Wolfgang von: Werke in 22 Bänden. Berliner Ausgabe. Berlin 1965-1978. ♦ Grabowski, Joachim, Harras, Gisela, Herrmann, Theo (Hrsg.): Bedeutung - Konzepte, Bedeutungskonzepte. Theorie und Anwendung in Linguistik und Psychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996 [Grabowski et al. 1996]. ♦ Gran, Sara: Die Stadt der Toten. Claire DeWitt ermittelt. Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné. München 2012 [Stadt]. ♦ Hansestadt Hamburg: Atlas der Säugetiere Hamburgs. Arten-bestand, Verbreitung, Rote Liste, Gefährdung und Schutz. Hamburg 2016: Online-Ausgabe. ♦ Harras, Gisela, Herrmann, Theo, Grabowski, Joachim: Aliquid stat pro aliquo — aber wie? In: Grabowski et al. 1996, S. 9-19. ♦ Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1932 bis 1845 neu ediert. Red. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. stw. Frankfurt/M. 1969–1971, 2003. [HW] ♦ –– Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801). In: HW,, Bd. 2, S. 9-138 [Differenz]. ♦ –– Phänomenologie des Geistes. Neu hrsg. von Hans-Friedrich Wessels und Heinrich Clairmont mit einer Einleitung von Wolfgang Bonsiepen. Hamburg 1988, Neudruck 2011 [Phän 2]. ♦ –– Phänomenologie des Geistes. In: HW, Bd. 3 [Phän]. ♦ –– Wissenschaft der Logik I. In: HW, Bd. 5 [1972; Log1]. ♦ –– Wissenschaft der Logik II. In: HW, Bd. 6 [1972; Log2]. ♦ –– Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: HW, Bd. 7 [Rph]. ♦ –– Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I. In: HW, Bd. 8 [Enz1]. ♦ –– Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II. In: HW, Bd. 9 [Enz2]. ♦ –– Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III. In: HW, Bd 10 [Enz3]. ♦ –– Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Bd. 12 [PdG]. ♦ –– Vorlesungen über die Ästhetik I. In: HW, Bd, 13 [Ästh I]. ♦ –– Vorlesungen über die Ästhetik II. In: HW, Bd, 14 [Ästh II]. ♦ –– Vorlesungen über die Ästhetik III. In: HW, Bd, 15 [Ästh III]. ♦ –– Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I. In: HW, Bd, 18 [GdPI]. ♦ –– Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie II. In: HW, Bd, 19 [GdPII]. ♦ –– Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III. In: HW, Bd, 20 [GdPIII]. ♦ Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen 1986 [1927]. ♦ –– Holzwege. 9., unveränderte Auflage. Frankfurt am Main 2015 [1950]. ♦ –– Zeit des Weltbildes. In: Ders.: Holzwege, S. 75-113. ♦ Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften in 12 Bänden. Hrg. von Klaus Briegleb. München, Wien (Hanser) 1976 [Schriften]. ♦ –– Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. In: Bd. 5 der Schriften [1834]. ♦ Hesse, Hermmann: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. 16. Aufl. Frankfurt am Main 1982 [Erstmals 1919]. ♦ Höffe, Ottfried [Hrsg.]: Klassiker der Philosophie. Bd. 2. Von Immanuel Kant bis John Rawls. München 2008. ♦ Hofmannsthal, Hugo von: Die gesammelten Gedichte. Leipzig: Insel 1907. ♦ Hofmannswaldau, Christian Hofmann von : Gedichte. Stuttgart 1994, erstmals 1697.♦ Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke in 8 Bänden, Hrsg. von Friedrich Beisner, Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe 1943 - 1985. ♦ Hugues, Pascale: Mädchenschule. Portrait einer Frauengeneration. Aus dem Französischen von Lis Künzli. Hamburg: Rowohlt 2021. ♦ Hülst, Dirk: Symbol und soziologische Symboltheorie. Untersuchungen zum Symbolbegriff in Geschichte, Sprachphilosophie, Psychologie und Soziologie. Opladen: Leske + Budrich 1999 [Symbol]. ♦ Hunt, Tristram: Friedrich Engels. Der Mann, der den Marxismus erfand. Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt. Berlin: Propyläen 2012 [erstmal englisch 2009: Engels]. ♦ Hunt, Tristram: The Frock-Coated Communist. The Revolutionary Life of Friedrich Engels. London: Allen Lane 2009. ♦ Husserl, Edmund: Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. In: Husserliana I, Cartesia-nische Meditationen und Pariser Vorträge. Hrsg. und eingeleitet von Stephan Strasser. Nachdruck der 2. verb. Auflage. Leuven 1991 [1929]. ♦ Immermann, Karl: Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken. Roman. Bd. I. [Düsseldorf 1838] München 1977. ♦ Irving, John: Avenue of Mysteries. Simon & Schuster 2015 [Avenue]. ♦ Kant, Immanuel: Werke in zehn Bänden. Hrsg. von W. Weischedel. Sonderausg. Darmstadt 1983 [KW] ♦ –– Kritik der reinen Vernunft. KW Bd. 3 und 4. Bei Ktitik [KrV]. ♦ –– Kritik der Urteilskraft. In: Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. KW Bd. 8. Bei Ktitik [KrV]. ♦ –– Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. KW Bd. 10 [AipH]. ♦ –– Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Hrsg. , eingeleitet und mit Personen- und Sachregister versehen von Karl Vorländer. Leipzig (Meiner) 1912 [AipH 1912]. ♦ Kastner, Emerich (Hg.): Ludwig van Beethovens sämtliche Briefe. Leipzig 1910 [Kastner]. ♦ Kazim, Hasnain: Post von Karlheinz. Wütende Mails von richtigen Deutschen - und was ich ihnen antworte. Penguin Verlag: München 2018 [Post]. ♦ Kehlmann, Daniel: Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. Reinbek bei Hamburg 2010 (2009) ♦ Kermani, Navid: Einbruch der Wirklichkeit. Auf dem Flüchtlingstreck durch Europa. Mit dem Magnum-Photographen Moises Saman. München 2016 ♦ Keyes, Ralph: The Post-Truth Era: Dishonesty and Deception in Contemporary Life. New York: St. Martin’s Press 2004. ♦ Kirchner, Andreas: πϵρι ϵρμηνϵιας - Ausdruck der Gedanken? Das Verhältnis von το ϵν τη φωνη, ψυχη und παθημα in 3 Anläufen. Version 0.01. Wien 2010 [Kirchner: Peri hermeneias] ♦ Kisser, Thomas (HG.): Metaphysik und Methode. Descartes, Spinoza, Leibniz im Vergleich. Stuugart: Franz Steiner Verlag 2010. ♦ Klopstock, Friedrich Gottlieb, Der Messias, zuerst erschienen: 1748. ♦ Körte, Wilhelm: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Bd.1, Leipzig 1837. [Sprichwörter] ♦ Krämer, Sybille: Symbolische Erkenntnis bei Leibniz. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 46 (1992), 2, S. 225 - 236. ♦ Krüger, Gerhard: Die Herkunft des philosophischen Selbstbewußtseins. Darmstadt o. J. [Selbstbewußtsein]. ♦ Kwiet, Konrad: Rassenpolitik und Völkermord. In: Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hrsg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Stuttgart: Klett-Cotta 1997, S. 13 ♦ Langgässer, Elisabeth: Das unauslöschliche Siegel, Hamburg 1959 (1946) [Langgässer, Siegel] ♦ Leibniz, Gottfried Wilhelm: Principes de la Nature et de la Grace fondés en Raison. Vernunftprinzipienn der Natur und der Gnade. Monadologie. 2., verb. Aufl. Hamburg 1982. ♦ –– Meditationes de cognitione, veritate et ideis. 1984 [pdf]. ♦ Leinkauf, Thomas: leibniz’abhandlung „Meditationes de cognitione, veritate et ideis“ von 1684 – eine Diskussion erkenntnistheoretischer Grundprobleme mit Blick auf denTractatus de intellectus emendatione ♦ Liebs, Detlef : Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. 7., vollständig überarbeitete und verbesserte Auflage. München 2007 [Rechtssprichwörter] ♦ Littger, Peter: Hello in the round! Der Trouble mit unserem Englisch und wie man ihn shootet. München (C:H:Beck) 2021. ♦ Locke, John: An Essay Concerning Human Understanding (1689). Book I [Human Understanding I]. ♦ Locke, John: An Essay Concerning Human Understanding (1689). Book II [Human Understanding II]. ♦ Locke, John: An Essay Concerning Human Understanding (1689). Book III [Human Understanding III]. ♦ Locke, John: An Essay Concerning Human Understanding (1689). Book IV [Human Understanding IV]. ♦ Lyons, John: Einführung in die moderne Linguistik. München 1971 [engl. 1968]. ♦ –– Semantik. Bd. 1. Aus d. Engl. übertr. und für d. dt. Leser einger. von B. Asbach-Schnittker, J. Boase und H. E. Brekle. München 1980 [engl. 1977]. ♦ –– Semantik. Bd. 2. Aus d. Engl. übertr. und für d. dt. Leser einger. von J. Schust. München 1983 [engl. 1977].
♦ McCullough, Helen C. (trans.): The Tale of the Heike. Stanford: Stanford University Press. ♦ Markschies, Christoph/Zachhuber, Johannes [Hrsg.] ♦ Marx, Karl: Thesen über Feuerbach. In: MEW, Bd. 3, S. 5-7. ♦ –– Marx über sein Verhältnis zu Hegel und Feuerbach. In: MEW, Bd. 3, S. 536. ♦ –– Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie]. In: MEW, Bd. 13, S. 615-642. Wiederabgedr. in: Marx 1974, S. 3-31. ♦ –– Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: MEW, Bd. 13. ♦ –– Randglossen zu Adolph Wagners Lehrbuch der politischen Ökonomie. In: MEW, Bd. 19, S. 355-383. ♦ –– Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In: MEW, Bd. 23. ♦ –– Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II. Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. In: MEW, Bd. 24. ♦ –– Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III. Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. In: MEW, Bd. 25. ♦ –– Theorien über den Mehrwert (Vierter Band des „Kapitals“). Erster Teil. 1 bis 7. Kapitel und Beilagen. In: MEW, Bd. 26.1. ♦ –– Theorien über den Mehrwert (Vierter Band des „Kapitals“). Zweiter Teil. 8. bis 18. Kapitel. In: MEW, Bd. 26.2. ♦ –– Theorien über den Mehrwert (Vierter Band des „Kapitals“). Dritter Teil. 19. bis 24. Kapitel und Beilagen. In: MEW, Bd. 26.3. ♦ –– Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In: MEW, Ergänzungsband 1, S. 465-588. ♦ –– Doktordissertation: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie nebst einem Anhange. In: MEW, Ergänzungsband 1, S. 257-373. ♦ –– Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf). 1857 - 1858. Anhang 1850 - 1859. Berlin 1974. ♦ –– Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Buch. Der Produktionsprozeß des Kapitals. Erstes Kapitel: Ware und Geld. 1. Auflage 1867. In: Fetscher 1966, S. 216-246. ♦ –– Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses. Das Kapital. I. Buch. Der Produktionsprozeß des Kapitals. VI. Kapitel. Frankfurt a. M. 1974. ♦ –– Illustrationen zu der neuesten Kabinettsstilübung Friedrich Wilhelm IV. In: MEW, Ergänzungsband 1, S. 438-441. ♦ –– Die ethnologischen Exzerpthefte. Hrsg. von L. Krader. Frankfurt a. M. 1976 [1976c; engl. 1972]. Marx, K./Engels, F.: Gesamtausgabe (MEGA II). Hrsg. von Institut f. Marxismus-Leninismus b. ZK der KPdSU und von Institut f. Marxismus-Leninismus b. 2 ZK der SED, Berlin 1972ff. [MEGA]. ♦ –– Werke. Hrsg. von Institut f. Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 1956ff. [MEW] ♦ –– Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten. In: MEW, Bd. 2, S. 3-223. ♦ –– Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. In: MEW, Bd. 3, S. 9-530. ♦ –– Textergänzungen zu Die deutsche Ideologie. In: Bahne 1962, S. 96-104. ♦ –– Briefe über „Das Kapital“. Besorgt vom Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut beim ZK der SED. Berlin 1954 [Marx 1954 bzw. Engels 1954]. ♦ Menasse, Robert: Die Hauptstadt. Berlin 2017. ♦ Moritz, Karl Philipp: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973. Erstdruck in: Monatsschrift der Akademie der Künste (Berlin), 1789. ♦ –– Über Allegorie. In: Werke, Bd. 1. S. 301ff. ♦ –– Grundlinien zu einer künftigen Theorie der schönen Künste. In: Werke, Bd. 1. S. 309ff. ♦ Morris, Charles William: Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie. Nachwort von Friedrich Knilli. München 1972 (erstmals 1938, 1939) [Grundlagen]. ♦ –– Symbolik und Realität. Mit einer Einleitung herausgegeben von Achim Eschbach. Frankfurt/M. 1981. ♦ –– Symbolik und Realität. Eine Untersuchung der Natur des Geistes (1925) . In: Morris 1981, S. 24 - 171 [Symbolik]. ♦ Nachtwey, Oliver: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp 2016. ♦ Neffe, Jürgen: Marx. Der Unvollendete. München: Bertelsmann Verlag 2017. ♦ Nietzsche, Friedrich: Werke in drei Bänden. München 1954 ♦ –– Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. In: Werke, Bd. 1, S. 435 - 1008 [erstmals 1878]. ♦ Online-Wörterbuch Philosophie ♦ Panofsky, Erwin: Studies in Iconology. Humanistic Themes in the Art of the Renaissance. Oxford University Press 1939. ♦ Paretsky, Sara: Brush Back. London 2015 (first published in the USA in 2015 by the Penguin Group). ♦ Parmenides: Fragmente, Über die Natur. In: Vorsokratiker, S. 148-165. ♦ Paterson, William: Die SPD und das Debakel der Bundestags-wahl 2009: Eine Gelegenheit zur Erneuerung. In: Jan Niklas Engels & Gero Maaß (Hrsg.): Im Blick der europäischen Nachbarn Analysen zur Krise der Sozialdemokratie nach der Bundestags-wahl 2009. S. 14-18. Internationale Politikanalyse November 2009. Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin 2009) [Paterson, Debakel]. ♦ Pfeiffer, Herbert: Das große Schimpfwörterbuch. 2. korrigierte und ergänzte Ausgabe. Frankfurt am Main 1997. [Pfeiffer, Schimpfwörter-buch]. ♦ Pinborg, Jan: Logik und Semantik im Mittelalter. Ein Überblick mit einem Nachwort von H. Kohlenberger. Stuttgart/Bad Cannstatt 1972. ♦ Planck, Max: Scheinprobleme der Wissenschaft. Vortrag, gehalten in Göttingen am 17. Juni 1946 [Scheinprobleme]. ♦ Ponte, Lorenzo da: Libretto zu W.A.Mozarts Le Nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro. KV 492. Übersetzung und Nachwort von Dietrich Klose. Stuttgart 1990. ♦ Plautus, Maccus Titus: Pseudolus oder Schurke gegen Schuft. Übersetzt von Dr. Arthur Brückmann [Pseudolus]. ♦ Radermacher, Martin: Hermann Hesse – Monte Verità: Wahrheitssuche abseits des Mainstreams zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zeitschrift für junge Religionswissenschaft | Vol. vi (2011) [Hesse] ♦ Ripa, Cesare: Iconologia Overo Descrittione Di Diverse Imagini cauate dall'antichità, & di propria inuentione. Rom, 1603 [Iconologia]. ♦ Ripa, Cesare ; Strauß, Lorenz [Übers.]: Erneuerte Iconologia oder Bilder-Sprach: Worinnen Allerhand anmuhtige Außbildungen von den fürnehmsten Tugenden Lastern menschlichen Begierden [...]. Frankfurt 1669 [Ikonologie]. ♦ Ritter, André: Antisemitismus in Europa - eine Problemanzeige im Kontext des interreligiösen Dialogs. Münster New York: Waxmann 2022. [Ritter 2022] ♦ Russell, Bertrand: Introduction to Tractatus logico-philosophicus. Translated by C. K. Ogden, P 7 - 19. 1922 London, New York. [Tractatus] ♦ Sans, Georg: Die Realisierung des Begriffs: Untersuchung zu Hegels Schliusslehre. Ordenbourg 2004. ♦ Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst. In: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5. Stuttgart 1859. ♦ –– Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur. Gedanken über Malerei. Hrsg. und eingeleitet von Prof. Dr. Ludwig Kuhlenbeck. Leipzig 1807 [Malerei]. ♦ Schiller, Friedrich: Werke in 3 Bänden. Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert. München 1966. ♦ –– Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Stuttgart ca. 1890. ♦ –– Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache. In: Boas 1839. ♦ Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwarts-sprache. Niemeyer, Tübingen 1992 [Lexikologie]. ♦ Schlegel, Friedrich: Kritische Ausgabe. Herausgegeben von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Erste Abteilung: Ästhetische und politische Schriften. Kritische Neuausgabe, Band 2, München, Paderborn, Wien: Schöningh; Zürich: Thomas [Schlegel]. ♦ –– Gespräch über die Poesie. In: Schlegel, S. 284-351. (Erstdruck in: Athenäum (Berlin), 3. Bd., 1.-2. Stück, 1800) [Schlegel, Poesie]. ♦ Schmidt, Andreas: Johann Gottlieb Fichte. In: Höffe [Hrsg.] 2008, S.29-42. ♦ Schmidt, Lothar: Wortfeldforschung. Zur Geschichte und Theorie des sprachlichen Feldes. Darmstadt 1973. ♦ Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Textkritisch bearb. und hrsg. von Wolfgang Frhr. von Löneysen. Frankruft am Main: Suhrkamp 1960. ♦ –– Die Welt als Wille und Vorstellung. Band. 1 und 2. In: Sämtliche Werke. 1995 [Wille] ♦ –– Die beiden Grundprobleme der Ethik behandelt in zwei akademischen Preisschriften. Frankfurt a.M.: Hermann 1841 [Ethik]. ♦ –– Parerga und Paralipomena : kleine philosophische Schriften. Berlin: A.W.Hayn 1851 [Parerga]. ♦ Schröder, Richard: „Du hast die Welt nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet.“ Über einen Konsens astronomischen Weltbildstreit des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Dalferth/Fischer/Großhans 2004. S. 479-506 [Schröder 2004]. ♦ –– War die copernicanische Reform der Astronomie ein Weltbildwandel? In: Markschies/Zachhuber 2008, S. 91-112 [Schröder 2008]. ♦ Schumacher, Monika Hildegard: Von der „Fusion“ zu Konfusion: ♦ Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 1-3 in einem Band, Köln 2004. [Sick, Dativ] ♦ Ströker, Elisabeth: Georg Misch und die Phänomenologie. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften. Band 11/1997-98, S. 145-159. ♦ Sørensen, Bengt Algot (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München (Beck) 2002 [Geschichte]. ♦ Statute of Westminster, 1931. [Westminster] ♦ Svendsen, Lars Fredrik Händler: A Philosophy of Evil. Transl. by Kerri A. Pierce. Dalkey Archive Press 2010 (first published 2001) [Svendsen, Evil] ♦ Tieck, Ludwig: Ludwig Tieck's Schriften. Kaiser Octavianus. Ein Lustspiel in zwei Theilen, Band 1, Berlin 1828 ♦ Trabant, Jürgen: Zeichen des Menschen. Elemente der Semiotik. Frankfurt am Main 1989 [Zeichen des Menschen]. ♦ –– Elemente der Semiotik. Tübingen/Basel 1996 [Elemente]. ♦ Urbich, Jan: Friedrich Schlegels frühromantischer Symbolbegriff. Überlegungen zum poetologischen Problemhorizont der Goethezeit. In: Athenäum 23 (2014), S. 77 - S. 123. Berlin (Humboldt-Universität zu Berlin) 2014. [Urbich 2014] ♦ Valéry, Paul: Cahiers/Hefte. Auf Grundlage der von Judith Robinson besorgten französischen Ausgabe hrsg. von Hartmut Köhler, Jürgen Schmidt-Radefeldt. Band 1. Fischer, Frankfurt am Main 1987. ♦ Varese, Bruno: Die Tote am Lago Maggiore. Ein Fall für Matteo Basso. Köln (KiWi) 2016. [Varese, Lago Maggiore] ♦ Vauvenargues, Luc de Clapiers, Marquis de: Oeuvres complètes, Paris 1818. ♦ Waibel, Violetta L.: Hölderlin und Fichte: 1794-1800. Paderborn; München [u.a.] 2000. ♦ Waigel, Hans: Die Leiden der jungen Wörter. Ein Antiwörterbuch. München: DTV 1985 (erstmals 1976). [Leiden] ♦ Watt Smith, Tiffany: Schadenfreude. The Joy Of Another's Misfortune. Little, Brown and Company. New York 2018. ♦ Weiler, Jan: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009. [Mein Leben] ♦ Weinrich, Harald: Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarb. von Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop. Mannheim/Leipzig /Wien/Zürich 1993. ♦ Weischedel, Wilhelm: Die philosophische Hintertreppe. 34 große Philosophen in Alltag und Denken. München 1975 [Erstmals 1966, Hintertreppe]. ♦ Statute of Westminster, 1931. [Westminster] ♦ Wilpert, Gero von : Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: 1969 [Wilpert]. ♦ Winckelmann, Johann Joachim: Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst. Der Königlichen Groß-Britannischen Gesellschaft der Wissenschaften auf der berühmten Universität zu Göttingen zugeeignet. Dresden 1766 [Allegorie]. ♦ –– Gedanken über die Nachahmung der griechischen #werke in der Malerei u d Bildhauerkunst. Text der 2. Auflage von 1756 [Nachahmung]. ♦ Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt am Main 1963 (1921) [TLP]. ♦ –– Logisch-philosophische Abhandlung. In: W. Oswald (Hrsg.) : Annalen der Naturphilosophoie, Band 14, 1921, S. 185 - 262. ♦ –– Tractatus logico-philosophicus. With an Introduction by BERTRAND RUSSELL, F.R.S. Translated by C. K. Ogden 1922 London, New York. [TLP O] ♦ –– Tractatus logico-philosophicus. Translated by Pears/McGuinness. [TLP P/M] ♦ –– Tractatus logico-philosophicus. Synopsis. [TLP Original Ogden Pears/McGuinness] ♦ –– Über Gewißheit. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1984 [Gewißheit]. ♦ –– On Certainty (Uber Gewissheit). ed. G. E. M. Anscombe and G. H. von Wright. Translated by Denis Paul and G. E. M. Anscombe Basil Blackwell, Oxford 1969-1975 [On Certainty]. ♦ Wörterbuch der deutschen Umgangssprache ♦ Yogeschwar, Ranga: Nächste Ausfahrt Zukunft. Geschichten aus einer Welt im Wandel. Köln 2017. ♦ Zoozmann, Richard: Zitatenschatz der Weltliteratur. Reinbek bei Hamburg 2001. [Zitatenschatz] ♦ Zweig, Stefan: Schachnovelle: Frankfurt a. M. 1985 (erstmals Stockholm 1943). 出典 アリストテレス全集1ーカテゴリー論、命題論、分析論前書、分析論 後書。山本光雄・井上忠・加藤信朗訳。1971、岩波書店 円地文子 源氏物語私見、1985 、新潮文庫 大野ロベルト もののあはれ再考 ―思想と文学を往還しながら― アジア文化研究 = Asian cultural studies (42), 25-44, 2016 (国際基督教大学アジア文化研究所) キケロ トピカ (44BC) 吉原達也訳、「広島法学」34巻2号(2010)pp. 19-45 岸田國士 人間カザノヴァの輪郭 全集27、岩波書店、初出『人間 第4巻第2号』1949、青空文庫 九鬼周造 「いき」の構造、岩波書店、1930、青空文庫 ゲーテ ファウスト、高橋健二訳、河出書房新社、1960 –– ファウスト、森鴎外訳、青空文庫 尚白編『孤松』(俳文・芭蕉)貞亨4年 (1687) 陳舜臣 日本人と中国人――“同文同種”と思いこむ危険。祥伝社、1971、ノン・ブック15 土田久美子 ロシア語訳『源氏物語』研究 ―「もののあはれ」の観点から― 「ロシア東欧研究」2004 年 2004 巻 33 号 p. 80-90 デミロヴィッチ、アレックス 民主主義と支配、訳=仲正昌樹・中村隆一・古賀暹、御茶ノ水書房、2000 野津悌 アリストテレス『弁論術におけるトポス論』——説得を可能にする原理、 哲学誌42号、The Society of Philosophy of Tokyo Metropolitan University、p. 34-53 【弁論術におけるトポス論】 細川道久 ウェストミンスター憲章と「変則的」ドミニオン、 鹿大史学、第63巻、p9-25 【ウェストミンスター憲章】 丸山眞男 日本の思想、岩波新書、1961 三浦つとむ 日本語の文法、勁草書房、1975 –– 日本語はどういう言語か、講談社学術文庫、1976 三島由紀夫 「残酷美について」映画芸術 1963年8月号 –– 春の雪(豊穣の海・第1巻)新潮文庫、1977 マーク・メリ 「物のあはれ」とは何なのか Mark Meli: What is 'mono no aware' anyway. 本居宣長 全集。大野晋・大久保正(編・校訂)。筑摩書房、1969 –– 石上私淑言、全集2、p. 85 - 201. –– 紫文要領、全集4、p. 43ff. –– 源氏物語玉の小櫛 全集4、p. 169ff. –– 安波禮辯、全集4、p. 585ff. 吉田兼好 徒然草、尾上八郎解題、山関麓校訂、校注日本文學大系3、國民圖書株式會社、1924 【徒然草】 和辻哲郎 全集 安倍能成、天野貞祐、谷川徹三、金子武蔵、古川哲史、中村元 編集、岩波書店、1962. –– 日本精神史研究 全集4、p. 1 - 271. –– 「もののあはれについて」、日本精神史研究所収 全集4、p. 144-155. 1922. 「もののあはれ」について |